Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Montag, 29. Mai 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Wir konsumieren täglich Nachrichten, ohne dass wir den Wahrheitsgehalt überprüfen können. Manchmal nehme ich mir die Zeit, um eine Tatsache abzuklären. Neuestes Beispiel: Die Schule Stäfa weist Schulklassen darauf hin, dass ein «Gender-Tag»... weiterlesen
TV:«Mario Puzo’s Der Pate: Der Tod von Michael Corleone» In der 2020 erstellten Schnittfassung von «Der Pate – Teil III» wurden vor allem am Anfang und Ende gegenüber dem Ursprungsfilm von 1990 leicht verändert. Zur Story: Im Jahr 1979 lebt... weiterlesen
Der Regenbogen ist ein Symbol der Hoffnung und des Mutes.
Bild: Samuel Schweizer
Die Trauer ist ein Gefühl, das jeder und jede von uns irgendeinmal kennenlernt. Es ist eine normale Emotion, nur haben wir in unserer Kultur den natürlichen Umgang damit leider etwas verlernt. Viele Menschen sind überfordert damit, wenn sie plötzlich einen Todesfall in ihrem näheren Umfeld zu beklagen haben. Ein lieber Mensch weilt nicht mehr unter uns. Eigentlich hätte man noch so vieles fragen und sagen wollen. Oft kommt Verzweiflung auf, aber auch Wut, Schuldgefühle oder gar Resignation. Meistens fühlt man sich überfordert mit dem Gefühlschaos. Das ist eine ganz normale Reaktion und gehört zum Trauerprozess dazu.
Schliesslich muss man versuchen, all das Geschehene zu verarbeiten und die Zukunft erscheint einem oft sinn- und farblos. So ein Trauerfall kann das Leben in den eigenen Grundmauern tief erschüttern. Trauer kann aber auch andere Ursachen haben. Sei es der Verlust eines geliebten Haustieres, der Wegzug aus einer gewohnten Umgebung und vieles mehr.
Marianne Frey-Sandmeier bietet seit sieben Jahren Unterstützung und Begleitung für schwierige Lebensabschnitte an. Im Gespräch werden gemeinsam Lösungen aufgezeigt, die der Hilfe zur Selbsthilfe dienen. Jeder Trauerprozess ist individuell. Man sollte sich auf keinen Fall selbst unter Druck setzen und sich nicht mit anderen Trauernden vergleichen. Gerne erarbeitet sie mit Ihnen viele hilfreiche Wege und Möglichkeiten, damit es alsbald heller wird und die Lebensfreude wieder zurückkehren kann.
Trauerbegleiterin Marianne Frey-Sandmeier
079 417 80 22
Der Regenbogen ist ein Symbol der Hoffnung und des Mutes.
Bild: Samuel Schweizer
Die Trauer ist ein Gefühl, das jeder und jede von uns irgendeinmal kennenlernt. Es ist eine normale Emotion, nur haben wir in unserer Kultur den natürlichen Umgang damit leider etwas verlernt. Viele Menschen sind überfordert damit, wenn sie plötzlich einen Todesfall in ihrem näheren Umfeld zu beklagen haben. Ein lieber Mensch weilt nicht mehr unter uns. Eigentlich hätte man noch so vieles fragen und sagen wollen. Oft kommt Verzweiflung auf, aber auch Wut, Schuldgefühle oder gar Resignation. Meistens fühlt man sich überfordert mit dem Gefühlschaos. Das ist eine ganz normale Reaktion und gehört zum Trauerprozess dazu.
Schliesslich muss man versuchen, all das Geschehene zu verarbeiten und die Zukunft erscheint einem oft sinn- und farblos. So ein Trauerfall kann das Leben in den eigenen Grundmauern tief erschüttern. Trauer kann aber auch andere Ursachen haben. Sei es der Verlust eines geliebten Haustieres, der Wegzug aus einer gewohnten Umgebung und vieles mehr.
Marianne Frey-Sandmeier bietet seit sieben Jahren Unterstützung und Begleitung für schwierige Lebensabschnitte an. Im Gespräch werden gemeinsam Lösungen aufgezeigt, die der Hilfe zur Selbsthilfe dienen. Jeder Trauerprozess ist individuell. Man sollte sich auf keinen Fall selbst unter Druck setzen und sich nicht mit anderen Trauernden vergleichen. Gerne erarbeitet sie mit Ihnen viele hilfreiche Wege und Möglichkeiten, damit es alsbald heller wird und die Lebensfreude wieder zurückkehren kann.
Trauerbegleiterin Marianne Frey-Sandmeier
079 417 80 22
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Wir konsumieren täglich Nachrichten, ohne dass wir den Wahrheitsgehalt überprüfen können. Manchmal nehme ich mir die Zeit, um eine Tatsache abzuklären. Neuestes Beispiel: Die Schule Stäfa weist Schulklassen darauf hin, dass ein «Gender-Tag»... weiterlesen
TV:«Mario Puzo’s Der Pate: Der Tod von Michael Corleone» In der 2020 erstellten Schnittfassung von «Der Pate – Teil III» wurden vor allem am Anfang und Ende gegenüber dem Ursprungsfilm von 1990 leicht verändert. Zur Story: Im Jahr 1979 lebt... weiterlesen
Wir verwenden Cookies zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Mit der Nutzung dieser Seite erklären Sie sich einverstanden, dass Cookies verwendet werden. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung
Lade Fotos..