Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Montag, 29. Mai 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Wir konsumieren täglich Nachrichten, ohne dass wir den Wahrheitsgehalt überprüfen können. Manchmal nehme ich mir die Zeit, um eine Tatsache abzuklären. Neuestes Beispiel: Die Schule Stäfa weist Schulklassen darauf hin, dass ein «Gender-Tag»... weiterlesen
TV:«Mario Puzo’s Der Pate: Der Tod von Michael Corleone» In der 2020 erstellten Schnittfassung von «Der Pate – Teil III» wurden vor allem am Anfang und Ende gegenüber dem Ursprungsfilm von 1990 leicht verändert. Zur Story: Im Jahr 1979 lebt... weiterlesen
Am 15. Oktober findet der internationale Tag des Weissen Stocks statt. An diesem Tag rufen die blinden und sehbehinderten Menschen zu mehr Verständnis und Rücksicht auf.
Es gibt hierzulande über 370'000 sehbehinderte und blinde Menschen – Tendenz steigend. Was viele von ihnen in der Hand halten, um sicher von einem Ort zum anderen zu gelangen, ist weiss, lang und als Schutz- und Erkennungszeichen seit 1938 in der Schweiz amtlich anerkannt: Der Weisse Stock– umgangssprachlich «Blindenstock» genannt – ist ein unverzichtbare und vielfältige Begleiter. Hier fünf Facts zum Stock:
1. Wer mit dem Weissen Stock unterwegs ist, ist nicht unbedingt blind.
Zirka 80 Prozent der Stockbenutzer und -benutzerinnen haben noch einen kleinen Sehrest, sind also nicht vollkommen blind.
2. Der Weisse Stock hat Vortritt im Verkehr.
Artikel 6 der schweizerischen Strassenverkehrsordnung sagt: «Unbegleiteten Blinden ist der Vortritt stets zu gewähren, wenn sie durch Hochhalten des Weissen Stockes anzeigen, dass sie die Fahrbahn überqueren wollen.»
3. Jeder hat seinen Lieblingsstock.
Es gibt verschiedene Weisse Stöcke, welche je nach Mobilität, vorhandenem Sehvermögen oder eigenen Vorlieben ausgewählt werden.
4. Der Weisse Stock ist immer einen Schritt voraus.
Durch Pendelbewegung mit dem Langstock merkt man, ob der Weg frei ist. Hilfreich dabei sind taktile Leitliniensysteme, Trottoir-Randabschlüsse, Belagswechsel und andere bauliche Elemente.
5. Der Weisse Stock nützt nur, wenn er auch gesehen wird.
Heute sind viele Menschen in Eile und achten kaum auf entgegenkommende Mitmenschen. Der Weisse Stock ist auffällig genug – mit wachem Verstand und offenen Augen ist er nicht zu übersehen!
Am Donnerstag, 27. Oktober, findet von 10 bis 15 Uhr in der Primarschule Gönhard in Aarau eine Sensibilisierungsaktion statt.
Weitere Informationen: www.blind.ch
Die SICHTBAR Beratungsstellen des Schweizerischen Blindenbundes findet man hier.
pd
Am 15. Oktober findet der internationale Tag des Weissen Stocks statt. An diesem Tag rufen die blinden und sehbehinderten Menschen zu mehr Verständnis und Rücksicht auf.
Es gibt hierzulande über 370'000 sehbehinderte und blinde Menschen – Tendenz steigend. Was viele von ihnen in der Hand halten, um sicher von einem Ort zum anderen zu gelangen, ist weiss, lang und als Schutz- und Erkennungszeichen seit 1938 in der Schweiz amtlich anerkannt: Der Weisse Stock– umgangssprachlich «Blindenstock» genannt – ist ein unverzichtbare und vielfältige Begleiter. Hier fünf Facts zum Stock:
1. Wer mit dem Weissen Stock unterwegs ist, ist nicht unbedingt blind.
Zirka 80 Prozent der Stockbenutzer und -benutzerinnen haben noch einen kleinen Sehrest, sind also nicht vollkommen blind.
2. Der Weisse Stock hat Vortritt im Verkehr.
Artikel 6 der schweizerischen Strassenverkehrsordnung sagt: «Unbegleiteten Blinden ist der Vortritt stets zu gewähren, wenn sie durch Hochhalten des Weissen Stockes anzeigen, dass sie die Fahrbahn überqueren wollen.»
3. Jeder hat seinen Lieblingsstock.
Es gibt verschiedene Weisse Stöcke, welche je nach Mobilität, vorhandenem Sehvermögen oder eigenen Vorlieben ausgewählt werden.
4. Der Weisse Stock ist immer einen Schritt voraus.
Durch Pendelbewegung mit dem Langstock merkt man, ob der Weg frei ist. Hilfreich dabei sind taktile Leitliniensysteme, Trottoir-Randabschlüsse, Belagswechsel und andere bauliche Elemente.
5. Der Weisse Stock nützt nur, wenn er auch gesehen wird.
Heute sind viele Menschen in Eile und achten kaum auf entgegenkommende Mitmenschen. Der Weisse Stock ist auffällig genug – mit wachem Verstand und offenen Augen ist er nicht zu übersehen!
Am Donnerstag, 27. Oktober, findet von 10 bis 15 Uhr in der Primarschule Gönhard in Aarau eine Sensibilisierungsaktion statt.
Weitere Informationen: www.blind.ch
Die SICHTBAR Beratungsstellen des Schweizerischen Blindenbundes findet man hier.
pd
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Wir konsumieren täglich Nachrichten, ohne dass wir den Wahrheitsgehalt überprüfen können. Manchmal nehme ich mir die Zeit, um eine Tatsache abzuklären. Neuestes Beispiel: Die Schule Stäfa weist Schulklassen darauf hin, dass ein «Gender-Tag»... weiterlesen
TV:«Mario Puzo’s Der Pate: Der Tod von Michael Corleone» In der 2020 erstellten Schnittfassung von «Der Pate – Teil III» wurden vor allem am Anfang und Ende gegenüber dem Ursprungsfilm von 1990 leicht verändert. Zur Story: Im Jahr 1979 lebt... weiterlesen
Wir verwenden Cookies zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Mit der Nutzung dieser Seite erklären Sie sich einverstanden, dass Cookies verwendet werden. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung
Lade Fotos..