Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Dienstag, 31. Januar 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die Stimmbürger haben vor acht Jahren entschieden, der Massenzuwanderung einen Riegel zu vorzuschieben. Seither steht in der Schweizerischen Bundesverfassung: «Die Schweiz steuert die Zuwanderung von Ausländerinnen und Ausländern eigenständig.»... weiterlesen
Ich bin manchmal ein sehr einfaches Gemüt. Wenn irgendwo «Sex» draufsteht, klicke ich drauf. So wie neulich, als mir ein Newsportal eine Pushnachricht beschert, in der die Rede von einem neuen Schweizer Film ist, in dem so viel Sex zu sehen.. weiterlesen
SKY:«The Last of Us» Kritiker wie auch Fans sind sich einig: «The Last of Us» ist das erste Serienhighlight des Jahres und hat den Fluch gebrochen, dass Videospielverfilmungen Müll sein müssen (wir erinnern uns noch mit Schaudern an den... weiterlesen
Christoph Blocher
«Lug und Trug, ist der Welt Acker und Pflug», heisst ein altes Sprichwort, und die Lüge ist die treueste Gefährtin von Kriegen. Deshalb heisst es: «Das Erste, was im Krieg stirbt, ist die Wahrheit.» Schauen wir in den Alltag.
Grosse Panik herrschte vor kurzem in Polen. Es schlug eine Luftabwehrrakete ein. Dies sorgte begreiflicherweise für grosse Aufregung: «Das waren die Russen!», rief der ukrainische Präsident Selenski augenblicklich. «Wir waren das nicht», versicherte Russland umgehend. Dann fast ebenso schnell meinten die USA und die Nato, die auf der Seite der Ukraine stehen: «Das waren die Russen nicht!» Etwas später heisst es, es handle sich um eine irrtümlich auf polnischen Boden geratene Rakete der Ukrainer, was Selenski verneinte.
Wer profitiert von welcher Erzählvariante? Die Ukrainer haben ein Interesse, die Schuld auf die Russen zu wälzen. Nato und USA wollen lieber nicht, dass die Russen in das Nato-Gebiet Polen geschossen haben, sonst tritt der Bündnisfall ein – und damit ein Weltkrieg. Dass die Russen lieber nicht als Aggressor wegen Polen dastehen wollen, versteht sich auch.
Dann Entwarnung: USA, Nato und Russland verständigen sich auf die Formulierung «Missgeschick» seitens der Ukraine. Selenski bestreitet dies – und schweigt dann! Wer hat recht?
Es könnte sein, dass es sich tatsächlich um ein von den Russen abgefeuertes Geschoss gehandelt hat. Aber dies wäre dann eine Ausweitung zu einem neuerlichen Weltkrieg wegen einem doch verhältnismässigen geringen Anlass. Das möchten weder Amerika noch die Nato und auch nicht Russland. Gut möglich, dass sich Russland und die USA auf die Version Missgeschick geeinigt haben, damit kein Eingriff der Nato erfolgt. Aber hat doch Selenski recht. Wer lügt? Bei wem liegt die Wahrheit? Man wird es nie erfahren.
E gfreuti Wuche
Christoph Blocher
Christoph Blocher
«Lug und Trug, ist der Welt Acker und Pflug», heisst ein altes Sprichwort, und die Lüge ist die treueste Gefährtin von Kriegen. Deshalb heisst es: «Das Erste, was im Krieg stirbt, ist die Wahrheit.» Schauen wir in den Alltag.
Grosse Panik herrschte vor kurzem in Polen. Es schlug eine Luftabwehrrakete ein. Dies sorgte begreiflicherweise für grosse Aufregung: «Das waren die Russen!», rief der ukrainische Präsident Selenski augenblicklich. «Wir waren das nicht», versicherte Russland umgehend. Dann fast ebenso schnell meinten die USA und die Nato, die auf der Seite der Ukraine stehen: «Das waren die Russen nicht!» Etwas später heisst es, es handle sich um eine irrtümlich auf polnischen Boden geratene Rakete der Ukrainer, was Selenski verneinte.
Wer profitiert von welcher Erzählvariante? Die Ukrainer haben ein Interesse, die Schuld auf die Russen zu wälzen. Nato und USA wollen lieber nicht, dass die Russen in das Nato-Gebiet Polen geschossen haben, sonst tritt der Bündnisfall ein – und damit ein Weltkrieg. Dass die Russen lieber nicht als Aggressor wegen Polen dastehen wollen, versteht sich auch.
Dann Entwarnung: USA, Nato und Russland verständigen sich auf die Formulierung «Missgeschick» seitens der Ukraine. Selenski bestreitet dies – und schweigt dann! Wer hat recht?
Es könnte sein, dass es sich tatsächlich um ein von den Russen abgefeuertes Geschoss gehandelt hat. Aber dies wäre dann eine Ausweitung zu einem neuerlichen Weltkrieg wegen einem doch verhältnismässigen geringen Anlass. Das möchten weder Amerika noch die Nato und auch nicht Russland. Gut möglich, dass sich Russland und die USA auf die Version Missgeschick geeinigt haben, damit kein Eingriff der Nato erfolgt. Aber hat doch Selenski recht. Wer lügt? Bei wem liegt die Wahrheit? Man wird es nie erfahren.
E gfreuti Wuche
Christoph Blocher
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die Stimmbürger haben vor acht Jahren entschieden, der Massenzuwanderung einen Riegel zu vorzuschieben. Seither steht in der Schweizerischen Bundesverfassung: «Die Schweiz steuert die Zuwanderung von Ausländerinnen und Ausländern eigenständig.»... weiterlesen
Ich bin manchmal ein sehr einfaches Gemüt. Wenn irgendwo «Sex» draufsteht, klicke ich drauf. So wie neulich, als mir ein Newsportal eine Pushnachricht beschert, in der die Rede von einem neuen Schweizer Film ist, in dem so viel Sex zu sehen.. weiterlesen
SKY:«The Last of Us» Kritiker wie auch Fans sind sich einig: «The Last of Us» ist das erste Serienhighlight des Jahres und hat den Fluch gebrochen, dass Videospielverfilmungen Müll sein müssen (wir erinnern uns noch mit Schaudern an den... weiterlesen
Wir verwenden Cookies zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Mit der Nutzung dieser Seite erklären Sie sich einverstanden, dass Cookies verwendet werden. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung
Lade Fotos..