Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Donnerstag, 7. Juli 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die Sanktionen gegen Russland zeigen kaum Wirkung, analysiert der Chef des Nachrichtendienstes des Bundes. Kurz zuvor hat Magdalena Martullo in der NZZ vor einem Zusammenbruch der europäischen Wirtschaft gewarnt: «Europa muss mit Putin eine... weiterlesen
Kennen Sie das Gefühl, als hätten Sie den Kampf gegen ein Mammut gewonnen? So geht es mir zurzeit. Mein Freund und ich haben den ersten Flug mit Kleinkind geschafft. Im Vorfeld waren wir nervös. Wird unser Zweijähriger alles zusammenschreien?.. weiterlesen
NETFLIX: «Man vs Bee» Mr. Bean ist zurück! Naja, nicht ganz, aber die neue Serienrolle von Rowan Atkinson erinnert doch sehr an seinen skurillen Kultcharakter. In der Slapstick-Serie «Man vs Bee» (die erste Folge dauert 19 Minuten, alle anderen... weiterlesen
Wie Menschen und Tiere haben auch Pflanzen eine innere Uhr. Als Taktgeber steuert sie die wichtigsten Entwicklungsprozesse und sorgt dabei auch dafür, dass Pflanzen pünktlich ihre Blüten öffnen und schliessen. weiterlesen
Christoph Blocher
Diesen Juni haben wir vier Wandertage in der Schweiz genossen. Wir wählten den Kanton Uri, aber keinen bekannten Ferienort wie Andermatt. Sondern das kleine Amsteg im Herzen der alten Gotthard-Route. Wir logierten im historischen Hotel Post, das zwei Idealisten gekauft und zurechtgemacht haben. Eigentümer, Direktor, Servicepersonal – all diese Aufgaben besorgen diese in Personalunion.
Auf dem grossen Platz verkehren heute Busse in die Bergtäler. Früher waren es 300 Fuhrwerke, die täglich über den Gotthard fuhren. Vom Hotel aus sieht man die alte Bahnlinie, die nach dem Bau des Neat-Basistunnels nur noch wenige benutzen. Dazu die mächtige Reuss, die vielbefahrene Autobahn und die alte Strasse, auf der viele dem Tunnelstau ausweichen – Töffs, Cabrios, Geländewagen.
In Amsteg gibt es aber auch ein mächtiges Wasserkraftwerk, das die ganze SBB mit Energie beliefert. Überhaupt bin ich beeindruckt, welche Lasten Uri klaglos für die ganze Schweiz trägt: Einen schönen Anteil an der Stromversorgung, die enormen Hochspannungsleitungen, den lauten Nord-Süd-Verkehr. Die Urner tragen wesentliche Lasten für die ganze Eidgenossenschaft, ohne zu murren. Dabei hat der Bund zahlreiche Arbeitsplätze in Uri zum Verschwinden gebracht: Zeughäuser, Reparaturwerkstätten, Kasernen, Festungsanlagen und die einstige Munitionsfabrik.
In herrlicher, abgelegener Alpenlandschaft beobachteten wir Familien beim anstrengenden Wildheuen. Vom Gemeindepräsidenten von Wassen erfuhren wir, dass seine Gemeinde grösser ist als die Stadt Zürich. Eine Benediktinerin vom Kloster Seedorf klärte mich auf, sie hätten in ihrer Gemeinschaft keine Covid-Impfung gehabt. Sie sei zwar nicht SVP, doch sie bete für uns. Ich dankte ihr und erwiderte lachend: «Wir haben’s aber auch nötig!»
E gueti Wuche.
Christoph Blocher
Christoph Blocher
Diesen Juni haben wir vier Wandertage in der Schweiz genossen. Wir wählten den Kanton Uri, aber keinen bekannten Ferienort wie Andermatt. Sondern das kleine Amsteg im Herzen der alten Gotthard-Route. Wir logierten im historischen Hotel Post, das zwei Idealisten gekauft und zurechtgemacht haben. Eigentümer, Direktor, Servicepersonal – all diese Aufgaben besorgen diese in Personalunion.
Auf dem grossen Platz verkehren heute Busse in die Bergtäler. Früher waren es 300 Fuhrwerke, die täglich über den Gotthard fuhren. Vom Hotel aus sieht man die alte Bahnlinie, die nach dem Bau des Neat-Basistunnels nur noch wenige benutzen. Dazu die mächtige Reuss, die vielbefahrene Autobahn und die alte Strasse, auf der viele dem Tunnelstau ausweichen – Töffs, Cabrios, Geländewagen.
In Amsteg gibt es aber auch ein mächtiges Wasserkraftwerk, das die ganze SBB mit Energie beliefert. Überhaupt bin ich beeindruckt, welche Lasten Uri klaglos für die ganze Schweiz trägt: Einen schönen Anteil an der Stromversorgung, die enormen Hochspannungsleitungen, den lauten Nord-Süd-Verkehr. Die Urner tragen wesentliche Lasten für die ganze Eidgenossenschaft, ohne zu murren. Dabei hat der Bund zahlreiche Arbeitsplätze in Uri zum Verschwinden gebracht: Zeughäuser, Reparaturwerkstätten, Kasernen, Festungsanlagen und die einstige Munitionsfabrik.
In herrlicher, abgelegener Alpenlandschaft beobachteten wir Familien beim anstrengenden Wildheuen. Vom Gemeindepräsidenten von Wassen erfuhren wir, dass seine Gemeinde grösser ist als die Stadt Zürich. Eine Benediktinerin vom Kloster Seedorf klärte mich auf, sie hätten in ihrer Gemeinschaft keine Covid-Impfung gehabt. Sie sei zwar nicht SVP, doch sie bete für uns. Ich dankte ihr und erwiderte lachend: «Wir haben’s aber auch nötig!»
E gueti Wuche.
Christoph Blocher
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die Sanktionen gegen Russland zeigen kaum Wirkung, analysiert der Chef des Nachrichtendienstes des Bundes. Kurz zuvor hat Magdalena Martullo in der NZZ vor einem Zusammenbruch der europäischen Wirtschaft gewarnt: «Europa muss mit Putin eine... weiterlesen
Kennen Sie das Gefühl, als hätten Sie den Kampf gegen ein Mammut gewonnen? So geht es mir zurzeit. Mein Freund und ich haben den ersten Flug mit Kleinkind geschafft. Im Vorfeld waren wir nervös. Wird unser Zweijähriger alles zusammenschreien?.. weiterlesen
NETFLIX: «Man vs Bee» Mr. Bean ist zurück! Naja, nicht ganz, aber die neue Serienrolle von Rowan Atkinson erinnert doch sehr an seinen skurillen Kultcharakter. In der Slapstick-Serie «Man vs Bee» (die erste Folge dauert 19 Minuten, alle anderen... weiterlesen
Wie Menschen und Tiere haben auch Pflanzen eine innere Uhr. Als Taktgeber steuert sie die wichtigsten Entwicklungsprozesse und sorgt dabei auch dafür, dass Pflanzen pünktlich ihre Blüten öffnen und schliessen. weiterlesen
Wir verwenden Cookies zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Mit der Nutzung dieser Seite erklären Sie sich einverstanden, dass Cookies verwendet werden. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung
Lade Fotos..