straf:kammer:spiel
feiert am Mittwoch, 15. Januar, auf der Bühne Aarau Premiere
Nicole Urban ist seit neun Jahren Geschäftsleiterin der Spitex Gränichen.
Bild. zvg
An der 31. Generalversammlung der Spitex Gränichen durfte Präsidentin Dr. Sara Korner über 50 Teilnehmende begrüssen. Sie berichtete über ein spannendes Jahr und auch von rund 29‘000 Arbeitsstunden, welche die Mitarbeitenden der Spitex Gränichen im Jahr 2023 leisteten.
Gränichen Erfreut eröffnete Präsidentin Dr. Sara Korner die Generalversammlung der Spitex Gränichen mit über 50 Teilnehmenden. Vor dem geschäftlichen Teil dankte Korner vor allem allen Mitarbeitenden für die geleistete Arbeit, getreu nach dem Motto der Spitex Gränichen «Überall für ALLE». Einen speziellen Dank richtete sie auch an die freiwilligen Fahrerinnen und Fahrer des Mahlzeitendienstes, einer Dienstleistung, die sich weiterhin grosser Beliebtheit erfreut. Sie erwähnte auch, dass weiterhin Fahrerinnen und Fahrer willkommen seien.
Sara Korner berichtete von einem spannenden Jahr und von der guten Zusammenarbeit im Vorstand. Sorgen bereiteten vor allem die laufenden Hiobsbotschaften im gesamten Gesundheitswesen, die es zu bewältigen gälte. Im Anschluss an dieses Votum berichtete Gemeindeammann Andreas Fetscher von einer Herausforderung für den Gemeinderat. Der Gemeinderat bearbeite zurzeit die Strategie «Alter», dies als Vorbereitung bezüglich Zunahme der älteren Generation. Das Gesundheitssystem sei ziemlich komplex. Andreas Fetscher betonte, dass es ein Glück sei, eine eigene Spitex im Dorf zu haben, dies zur Förderung der Eigenständigkeit und Selbstbestimmung.
Die Präsidentin gratulierte Nicole Urban für 15 Jahre Spitex, davon die letzten neun Jahre als Geschäftsführerin. Einen herzlichen Dank überbrachte Korner an Karin Dettke für die vielen Jahre als Vize-Präsidentin. Der neuen Vize-Präsidentin Erika Wormstetter wünscht Korner viel Freude an der neuen Herausforderung. Die Geschäftsführerin Nicole Urban dankte allen Mitarbeitenden für die gute Arbeit und den Partnergemeinden, Ärzten und Apotheken für die Zusammenarbeit.
Die Mitarbeitenden erbrachten im Jahr 2023 rund 29‘000 Arbeitsstunden. Die freiwilligen Fahrerinnen und Fahrer des Mahlzeitendienstes überbrachten über 10‘000 Mahlzeiten bequem in die entsprechenden Haushalte. Die finanzielle Situation des Vereins zeigt sich – trotz schwieriger und vorgegebener Tarifsituation – stabil. Dank der Restkostenfinanzierung durch die Gemeinde und den Mitgliederbeiträgen resultierte nur ein minimaler Verlust.
Im Anschluss an die Generalversammlung folgte ein Vortrag von Dr. Martin Jäger, Leitender Arzt Wirbelsäulenchirurgie Orthopädie und Traumatologie im KSA, zum Thema «Volkskrankheit Osteoporose – wenn der Rücken bricht». Jäger illustrierte sehr interessant und verständlich die Ursachen und Folgen von Rückenproblemen im Alter. Er erwähnte explizit die zwingende Prävention im Alltag: Ausgewogene Ernährung, Vitamin D, Kalzium und viel Bewegung, die zudem als Koordinationstraining dient. Die Teilnehmenden zeigten grosses Interesse und bekamen viele zusätzliche Tipps zur Prävention. Anschliessend folgte eine angeregte Diskussion. Bei Kaffee und Kuchen pflegten alle noch ein gemütliches Beisammensein.
Erwin Rosenast
Urlaube haben etwas Heilsames. Wer..
Der Klingnauer Urs Bircher hat ein..
Ab dem 10. Januar duftet es in der..
Mit dem vom Stadtrat..
Chris Regez und Band servieren den..
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Wir verwenden Cookies zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Mit der Nutzung dieser Seite erklären Sie sich einverstanden, dass Cookies verwendet werden. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung
Lade Fotos..