Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Sonntag, 26. März 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Laut NZZ hätten SP, FDP und Mitte im Parlament versucht, das Kriegsmaterialgesetz «zu lockern». In der «Sonntagszeitung» steht, FDP- Präsident Thierry Burkart habe doch nur versucht, «das Kriegsmaterialgesetz etwas zu lockern». Die «Republik»... weiterlesen
Ganz unverhofft begegnete ich neulich auf Instagram einem Pärli-Bild, das mich staunen liess. Dabu (kl. Bild) von Dabu Fantastic zeigte in seiner Insta-Story ein Kuschel-Bild von sich und einer Frau. Dazu postete der Musiker den Song «Liebi.. weiterlesen
TV:«Fussball-EM-Qualifikation Weissrussland – Schweiz» Nach der aus Schweizer Sicht mässigen Fussball-WM im letzten Jahr steht für unsere Nati nun die Qualifikation für die Europameisterschaft 2024 in Deutschland an. Der erste Gegner für die... weiterlesen
Auf der ESI-Plattform (Hintergrund) werden Verfahren erforscht, die eine möglichst hohe Effizienz bei gleichzeitiger Schonung der Ressourcen erreichen. Dabei arbeiten Forschung und Industrie eng zusammen und prüfen auch, ob die Systeme wirtschaftlich nachhaltig sind.
Bild: zvg
Die GLP Entfelden lud am 11. März zu einer äusserst informativen Führung im Paul Scherrer Institut (PSI) in Villigen ein. Dort widmete sich die Gruppe von Wissenschaftsinteressierten einer entscheidenden Zukunftsfrage: Wie wird Energie nachhaltig gewonnen und gespeichert?
Region 24 Teilnehmende verschiedenen Alters aus zwölf Ortschaften der Region Aarau reisten am Samstagvormittag, 11. März, ins PSI in Villigen und liessen sich für drei Stunden in die Welt der Wissenschaften entführen. Sie bekamen im Besucherzentrum einen Überblick über die verschiedenen Forschungsgebiete und Kennzahlen des PSI sowie eine Einführung in den Bereich Energie und Umwelt. Danach konnten sie individuell interaktive Exponate entdecken und sich mit Getränk, Sandwich und Süssgebäck stärken, bevor es auf den Rundgang zur Energy-System-Integration-Plattform ESI ging.
Die ESI-Plattform simuliert Energiesysteme in ihrer ganzen Komplexität. Es wird erforscht, wie man Energieträger möglichst effizient umwandeln kann, zur Speicherung und Wiedergewinnung von Energie für Wärme, Strom und Mobilität. Auch nachhaltige Energiequellen wie Biomasse werden vertieft analysiert. Die Mission des Paul Scherrer Instituts ist das Entwickeln und Betreiben von Experimentierstationen in Grossforschungsanlagen, um Ausbildung, Wissen und Kompetenz sowie den Transfer in die Industrie zu ermöglichen. Inspiriert vom gewonnenen Einblick diskutierten viele auf dem Heimweg noch angeregt weiter – unter dem Motto «was wäre, wenn...?».
pd
Auf der ESI-Plattform (Hintergrund) werden Verfahren erforscht, die eine möglichst hohe Effizienz bei gleichzeitiger Schonung der Ressourcen erreichen. Dabei arbeiten Forschung und Industrie eng zusammen und prüfen auch, ob die Systeme wirtschaftlich nachhaltig sind.
Bild: zvg
Die GLP Entfelden lud am 11. März zu einer äusserst informativen Führung im Paul Scherrer Institut (PSI) in Villigen ein. Dort widmete sich die Gruppe von Wissenschaftsinteressierten einer entscheidenden Zukunftsfrage: Wie wird Energie nachhaltig gewonnen und gespeichert?
Region 24 Teilnehmende verschiedenen Alters aus zwölf Ortschaften der Region Aarau reisten am Samstagvormittag, 11. März, ins PSI in Villigen und liessen sich für drei Stunden in die Welt der Wissenschaften entführen. Sie bekamen im Besucherzentrum einen Überblick über die verschiedenen Forschungsgebiete und Kennzahlen des PSI sowie eine Einführung in den Bereich Energie und Umwelt. Danach konnten sie individuell interaktive Exponate entdecken und sich mit Getränk, Sandwich und Süssgebäck stärken, bevor es auf den Rundgang zur Energy-System-Integration-Plattform ESI ging.
Die ESI-Plattform simuliert Energiesysteme in ihrer ganzen Komplexität. Es wird erforscht, wie man Energieträger möglichst effizient umwandeln kann, zur Speicherung und Wiedergewinnung von Energie für Wärme, Strom und Mobilität. Auch nachhaltige Energiequellen wie Biomasse werden vertieft analysiert. Die Mission des Paul Scherrer Instituts ist das Entwickeln und Betreiben von Experimentierstationen in Grossforschungsanlagen, um Ausbildung, Wissen und Kompetenz sowie den Transfer in die Industrie zu ermöglichen. Inspiriert vom gewonnenen Einblick diskutierten viele auf dem Heimweg noch angeregt weiter – unter dem Motto «was wäre, wenn...?».
pd
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Laut NZZ hätten SP, FDP und Mitte im Parlament versucht, das Kriegsmaterialgesetz «zu lockern». In der «Sonntagszeitung» steht, FDP- Präsident Thierry Burkart habe doch nur versucht, «das Kriegsmaterialgesetz etwas zu lockern». Die «Republik»... weiterlesen
Ganz unverhofft begegnete ich neulich auf Instagram einem Pärli-Bild, das mich staunen liess. Dabu (kl. Bild) von Dabu Fantastic zeigte in seiner Insta-Story ein Kuschel-Bild von sich und einer Frau. Dazu postete der Musiker den Song «Liebi.. weiterlesen
TV:«Fussball-EM-Qualifikation Weissrussland – Schweiz» Nach der aus Schweizer Sicht mässigen Fussball-WM im letzten Jahr steht für unsere Nati nun die Qualifikation für die Europameisterschaft 2024 in Deutschland an. Der erste Gegner für die... weiterlesen
Wir verwenden Cookies zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Mit der Nutzung dieser Seite erklären Sie sich einverstanden, dass Cookies verwendet werden. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung
Lade Fotos..