Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Dienstag, 31. Januar 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die Stimmbürger haben vor acht Jahren entschieden, der Massenzuwanderung einen Riegel zu vorzuschieben. Seither steht in der Schweizerischen Bundesverfassung: «Die Schweiz steuert die Zuwanderung von Ausländerinnen und Ausländern eigenständig.»... weiterlesen
Ich bin manchmal ein sehr einfaches Gemüt. Wenn irgendwo «Sex» draufsteht, klicke ich drauf. So wie neulich, als mir ein Newsportal eine Pushnachricht beschert, in der die Rede von einem neuen Schweizer Film ist, in dem so viel Sex zu sehen.. weiterlesen
SKY:«The Last of Us» Kritiker wie auch Fans sind sich einig: «The Last of Us» ist das erste Serienhighlight des Jahres und hat den Fluch gebrochen, dass Videospielverfilmungen Müll sein müssen (wir erinnern uns noch mit Schaudern an den... weiterlesen
Mit grossem Engagement realisierten zwei Malerklassen der Berufsschule Aarau ein Malerprojekt im neuen Traitafina Turnzentrum Aargau in Lenzburg. Am Freitag, 25. November, wurde das Projekt an die Bauherrschaft übergeben, die sich vom Endresultat sehr beeindruckt und zufrieden zeigt.
Lenzburg Noch stehen beim neuen Traitafina Turnzentrum Aargau in Lenzburg viele Arbeiten an, bis im als «Magnesiaklotz» betitelten Neubau im März 2023 die Eröffnung gefeiert werden kann. Erfolgreich abgeschlossen konnte hingegen letzte Woche ein Malerprojekt von zwei Malerklassen der Berufsschule Aarau (BSA), das den zirka 43 Meter langen L-förmigen und vormals kargen Erschliessungsgang mit Wandbildern optisch erheblich verschönert.
Anlässlich eines Apéros wurde am Freitagabend, 25. November, das Malerprojekt an die Bauherrschaft, dem Aargauer Turnverband, feierlich übergeben. Die ersten Dankesworte kamen von Armin Balmer und Roland Suter, die Fachlehrer der beiden Malerklassen an der BSA. Balmer dankte der Bauherrschaft – vertreten durch Jörg Sennrich, Präsident Aargauer Turnverband (ATV) – für das Vertrauen und den Mut, die BSA diese Gestaltungsarbeit im neuen Turnzentrum realisieren zu lassen, ohne zu wissen, wie es am Schluss rauskommen würde.
Auch Suter bedankte sich herzlich bei allen Involvierten für die grossartige Unterstützung und vor allem bei den anwesenden Lernenden der beiden Malerklassen für deren Engagement. Es habe alles wunderbar geklappt. Man habe vor drei Wochen angefangen und die insgesamt 34 Lernenden hätten das Projekt nach einem Wochenplan hervorragend umgesetzt. Wenn er das Endergebnis nun anschaue, sei es super geworden. Dabei habe sich das Projekt sehr gut in den Unterricht integrieren lassen können. Die Lernenden bekamen die Möglichkeit, das Gelernte eins zu eins an einem richtigen Objekt umzusetzen, das lange Bestand haben wird.
Sie sei sehr stolz auf die Leistung der Malerlernenden, bekundete auch BSA-Rektorin Margret Baumann. Sie habe das Malerprojekt von Anfang an mitverfolgen können und selbst gesehen, mit welchem Fleiss und Einsatz gearbeitet wurde. Und es sei sehr schön für sie, einer Schule mit Lehrkräften vorzustehen, die Ideen haben und sich so für die Lernenden einsetzen.
Als Vertreter der Bauherrschaft zeigte sich ATV-Präsident Jörg Sennrich sehr beeindruckt von der Leistung des ganzen Teams und von den passend zum Turnsport gestalteten Wandbildern. Er dankte allen Beteiligten und kam auf den Begriff «Mut» zurück. Man sei im Leben oft zu wenig mutig. Manchmal müsse man eben ein wenig «verrückt» sein, also die Perspektive verrücken, um sich als Persönlichkeit weiterzuentwickeln. So könne man an den Aufgaben wachsen. Diese Aufgabe hier sei für die Lernenden gleichzeitig auch ein Erlebnis gewesen. Wenn man die Kombination aus einer Aufgabe und einem Erlebnis erfolgreich abschliessen könne, sei das doch einfach cool, ganz egal, ob man noch Lernender oder schon über 50 sei.
Vorgängig hatten die Lernenden der beiden Malerklassen MAL20A und MAL20B in zehn Gruppenarbeiten verschiedene Gestaltungsvorschläge für die Wandbilder im Turnzentrum Aargau ausgearbeitet und anhand eines Modells einer Jury präsentiert. Der Vorschlag der beiden Lernenden Michelle Wettstein und Moritz Spuhler überzeugte die Jury mit einem klaren und verständlichen Gesamtkonzept in Bezug zum Turnsport und auch der Stadt Lenzburg. «Michelle und ich haben das zusammen entworfen und wir sind megastolz, dass unser Vorschlag angenommen wurde. Wir alle konnten sehr gut arbeiten und sind schnell vorangekommen», so Moritz Spuhler. «Unseren kleinen Entwurf am Modell jetzt live an der Wand zu sehen, ist einfach der Hammer», freut sich Michelle Wettstein.
Text Olivier Diethelm
Mit grossem Engagement realisierten zwei Malerklassen der Berufsschule Aarau ein Malerprojekt im neuen Traitafina Turnzentrum Aargau in Lenzburg. Am Freitag, 25. November, wurde das Projekt an die Bauherrschaft übergeben, die sich vom Endresultat sehr beeindruckt und zufrieden zeigt.
Lenzburg Noch stehen beim neuen Traitafina Turnzentrum Aargau in Lenzburg viele Arbeiten an, bis im als «Magnesiaklotz» betitelten Neubau im März 2023 die Eröffnung gefeiert werden kann. Erfolgreich abgeschlossen konnte hingegen letzte Woche ein Malerprojekt von zwei Malerklassen der Berufsschule Aarau (BSA), das den zirka 43 Meter langen L-förmigen und vormals kargen Erschliessungsgang mit Wandbildern optisch erheblich verschönert.
Anlässlich eines Apéros wurde am Freitagabend, 25. November, das Malerprojekt an die Bauherrschaft, dem Aargauer Turnverband, feierlich übergeben. Die ersten Dankesworte kamen von Armin Balmer und Roland Suter, die Fachlehrer der beiden Malerklassen an der BSA. Balmer dankte der Bauherrschaft – vertreten durch Jörg Sennrich, Präsident Aargauer Turnverband (ATV) – für das Vertrauen und den Mut, die BSA diese Gestaltungsarbeit im neuen Turnzentrum realisieren zu lassen, ohne zu wissen, wie es am Schluss rauskommen würde.
Auch Suter bedankte sich herzlich bei allen Involvierten für die grossartige Unterstützung und vor allem bei den anwesenden Lernenden der beiden Malerklassen für deren Engagement. Es habe alles wunderbar geklappt. Man habe vor drei Wochen angefangen und die insgesamt 34 Lernenden hätten das Projekt nach einem Wochenplan hervorragend umgesetzt. Wenn er das Endergebnis nun anschaue, sei es super geworden. Dabei habe sich das Projekt sehr gut in den Unterricht integrieren lassen können. Die Lernenden bekamen die Möglichkeit, das Gelernte eins zu eins an einem richtigen Objekt umzusetzen, das lange Bestand haben wird.
Sie sei sehr stolz auf die Leistung der Malerlernenden, bekundete auch BSA-Rektorin Margret Baumann. Sie habe das Malerprojekt von Anfang an mitverfolgen können und selbst gesehen, mit welchem Fleiss und Einsatz gearbeitet wurde. Und es sei sehr schön für sie, einer Schule mit Lehrkräften vorzustehen, die Ideen haben und sich so für die Lernenden einsetzen.
Als Vertreter der Bauherrschaft zeigte sich ATV-Präsident Jörg Sennrich sehr beeindruckt von der Leistung des ganzen Teams und von den passend zum Turnsport gestalteten Wandbildern. Er dankte allen Beteiligten und kam auf den Begriff «Mut» zurück. Man sei im Leben oft zu wenig mutig. Manchmal müsse man eben ein wenig «verrückt» sein, also die Perspektive verrücken, um sich als Persönlichkeit weiterzuentwickeln. So könne man an den Aufgaben wachsen. Diese Aufgabe hier sei für die Lernenden gleichzeitig auch ein Erlebnis gewesen. Wenn man die Kombination aus einer Aufgabe und einem Erlebnis erfolgreich abschliessen könne, sei das doch einfach cool, ganz egal, ob man noch Lernender oder schon über 50 sei.
Vorgängig hatten die Lernenden der beiden Malerklassen MAL20A und MAL20B in zehn Gruppenarbeiten verschiedene Gestaltungsvorschläge für die Wandbilder im Turnzentrum Aargau ausgearbeitet und anhand eines Modells einer Jury präsentiert. Der Vorschlag der beiden Lernenden Michelle Wettstein und Moritz Spuhler überzeugte die Jury mit einem klaren und verständlichen Gesamtkonzept in Bezug zum Turnsport und auch der Stadt Lenzburg. «Michelle und ich haben das zusammen entworfen und wir sind megastolz, dass unser Vorschlag angenommen wurde. Wir alle konnten sehr gut arbeiten und sind schnell vorangekommen», so Moritz Spuhler. «Unseren kleinen Entwurf am Modell jetzt live an der Wand zu sehen, ist einfach der Hammer», freut sich Michelle Wettstein.
Text Olivier Diethelm
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die Stimmbürger haben vor acht Jahren entschieden, der Massenzuwanderung einen Riegel zu vorzuschieben. Seither steht in der Schweizerischen Bundesverfassung: «Die Schweiz steuert die Zuwanderung von Ausländerinnen und Ausländern eigenständig.»... weiterlesen
Ich bin manchmal ein sehr einfaches Gemüt. Wenn irgendwo «Sex» draufsteht, klicke ich drauf. So wie neulich, als mir ein Newsportal eine Pushnachricht beschert, in der die Rede von einem neuen Schweizer Film ist, in dem so viel Sex zu sehen.. weiterlesen
SKY:«The Last of Us» Kritiker wie auch Fans sind sich einig: «The Last of Us» ist das erste Serienhighlight des Jahres und hat den Fluch gebrochen, dass Videospielverfilmungen Müll sein müssen (wir erinnern uns noch mit Schaudern an den... weiterlesen
Wir verwenden Cookies zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Mit der Nutzung dieser Seite erklären Sie sich einverstanden, dass Cookies verwendet werden. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung
Lade Fotos..