Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Dienstag, 31. Januar 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die Stimmbürger haben vor acht Jahren entschieden, der Massenzuwanderung einen Riegel zu vorzuschieben. Seither steht in der Schweizerischen Bundesverfassung: «Die Schweiz steuert die Zuwanderung von Ausländerinnen und Ausländern eigenständig.»... weiterlesen
Ich bin manchmal ein sehr einfaches Gemüt. Wenn irgendwo «Sex» draufsteht, klicke ich drauf. So wie neulich, als mir ein Newsportal eine Pushnachricht beschert, in der die Rede von einem neuen Schweizer Film ist, in dem so viel Sex zu sehen.. weiterlesen
SKY:«The Last of Us» Kritiker wie auch Fans sind sich einig: «The Last of Us» ist das erste Serienhighlight des Jahres und hat den Fluch gebrochen, dass Videospielverfilmungen Müll sein müssen (wir erinnern uns noch mit Schaudern an den... weiterlesen
Gemeindeammann von Rothrist, Ralph Erismann.
Bild: zvg
Was vom vergangenen Jahr besonders in Erinnerung geblieben ist und wie es mit den Projekten des Bahnhofs und «Wiggertalstrasse Nord» aussieht erklärt uns der Gemeindeamman von Rothrist, Ralph Erismann.
Welche Ereignisse in Rothrist im Jahr 2022 bleiben Ihnen in besonderer Erinnerung?
Vom Jahr 2022 bleiben mir und dies ist nicht Rothrist spezifisch, die Wetterkapriolen in Erinnerung; Die Trockenheit und Hitze im Sommer sowie das viel zu warme Jahresende waren sehr beeindruckend. In Rothrist selber hatten wir keine Extremereignisse, welche in Erinnerung bleiben. Erfreulich im Jahr 2022 war, dass die neue Bau- und Nutzungsordnung an der Sommer-Gemeindeversammlung, mit einem Anpassungsantrag, vom Souverän genehmigt wurde. Das Jahr 2022 wird mir aber hauptsächlich durch die grosse gesamtheitliche Belastung nach den beiden Corona Jahren in Erinnerung bleiben.
In welchen Belangen war die Gemeinde 2022 am meisten gefordert?
Wie gesagt, das Jahr 2022 war sehr intensiv, insbesondere wegen der vielen verschiedenen Vorkommnisse. Zu Beginn des Jahres verlangten immer noch verordnete Coronamassnahmen unsere Aufmerksamkeit. Danach forderte der Krieg in der Ukraine, durch die bis heute anhaltende Flüchtlingswelle, die Sozialen Dienste mit der Betreuung, sowie den Bereich Betriebe und Liegenschaften mit dem Bereitstellen von Unterkunftsmöglichkeiten, für die der Gemeinde zugeteilten Flüchtlinge. Gegen Ende des Jahres war dann die mögliche Energiemangellage ein zusätzliches Thema, welchem viel Aufmerksamkeit geschenkt werden musste.
Im November hat die Gemeindeversammlung ein neues Parkierungsreglement erlassen, welches am 1. Januar in Kraft trat. Es ist nur noch mit behördlicher Bewilligung und gegen Bezahlung einer Gebührgestattet,Motorfahrzeuge oder deren Anhänger über Nacht regelmässig auf öffentlichem Grund (Strassen, Plätze) zu parkieren. Was passiert konkret, wenn man sein Auto nach wie vor ohne Gebühr abstellt?
Hier kommt § 13 des Parkierungsreglements zur Anwendung. Die Strassen von Rothrist werden nun monatlich während 3 Nächten kontrolliert .Fahrzeughalter, welche noch keine Gebühr entrichtet haben, werden per Brief aufgefordert, eine Parkkarte zu lösen. Sollte dieser Aufforderung nicht nachgekommen werden und das Fahrzeug in der nächsten Kontrolle erneut erfasst werden, wird eine erneute Aufforderung zur Entrichtung der Parkgebühr mit Bussenandrohung verschickt. Erfolgt wiederum keine Reaktion, wird Anzeige erstattet. Die Festlegung einer Busse erfolgt dann nicht nach der Ordnungsbussenverordnung, sondern nach dem Aargauischen Baugesetz, Paragraph 162.
Wie sieht der aktuelle Fahrplan beim Projekt «Entwicklung Bahnhofplatz mit Bushaltestelle und Bahnhofstrasse» aus?
Nachdem der Gemeindeversammlungsbeschluss Rechtskraft erwachsen ist, kann nun dem Verfasser des Siegerprojektes, dem Büro Balliana-Schubert der Auftrag für die Projektierung erteilt werden. Diese wird in enger Abstimmung mit den in erster Linie betroffenen Grundeigentümern und Interessenvertretern erfolgen. Hierfür wird eine Begleitgruppe geschaffen. Wenn alles planmässig fortschreitet, wird der Gemeindeversammlung im November 2023 der Antrag für den Baukredit zur Genehmigung vorgelegt.
Welche weiteren wichtigen Themen/Projekte stehen 2023 auf der Agenda?
Im kommenden Jahr wird der Beschluss des Zusammenschlusses der EW Oftringen AG, der EW Rothrist AG und der StWZ Energie AG ein wichtiger Meilenstein in der Regionalen Zusammenarbeit zum Erreichen der Energiestrategie 2050 sein. Der Energiemarkt wird immer komplexer und benötigt immer spezialisierteres Know-how. Um dieses «inhouse» aufzubauen, braucht es eine gewisse Unternehmensgrösse. So werden auch interessante und attraktive Stellen geschaffen, um die nötigen Fachkräfte besser zu finden. Der Steuerungsausschuss welcher diesen Zusammenschluss vorbereitet hat, ist von den langfristigen Vorteilen eines Zusammenschlusses überzeugt. Im politischen Meinungsbildungsprozess, der im Frühjahr 2023 beginnt, wird es wichtig sein, die Bevölkerung von diesen Vorteilen zu überzeugen. Im Jahr 2023 wird auch die Wiederbelebung des Projektes Wiggertalstrasse Nord mit den flankierenden Massnahmen eine hohe Priorität haben. Die Notwendigkeit der Weiterführung der Wiggertalstrasse ausserhalb des Wohngebietes ist mehrheitlich unbestritten. Die schwierige Verkehrssituation an den 3 Kreiseln bei der Autobahnsituation, welche nicht zum Projekt gehören, sowie die Art und Weise der Umsetzung derflankierenden Massnahmen haben an der Urne zu einer Ablehnung des Kredites für die Beteiligung der Gemeinde Rothrist am Projekt geführt.
Sie haben das letzte Wort.
Die Gemeinde Rothrist hat glücklicherweise, abgesehen vom Dauerthema «Finanzen» keine grundlegenden Probleme. Ich denke, dies liegt auch daran, dass man in der Verwaltung und den Räten gut und offen zusammenarbeitet und auch versucht die Anliegen der Bevölkerung ernst zu nehmen. Ich danke allen Beteiligten für diese konstruktive Zusammenarbeit und hoffe diese bleibe der Gemeinde Rothrist, zum Wohle aller, auch künftig erhalten.
Interview: David Annaheim
Gemeindeammann von Rothrist, Ralph Erismann.
Bild: zvg
Was vom vergangenen Jahr besonders in Erinnerung geblieben ist und wie es mit den Projekten des Bahnhofs und «Wiggertalstrasse Nord» aussieht erklärt uns der Gemeindeamman von Rothrist, Ralph Erismann.
Welche Ereignisse in Rothrist im Jahr 2022 bleiben Ihnen in besonderer Erinnerung?
Vom Jahr 2022 bleiben mir und dies ist nicht Rothrist spezifisch, die Wetterkapriolen in Erinnerung; Die Trockenheit und Hitze im Sommer sowie das viel zu warme Jahresende waren sehr beeindruckend. In Rothrist selber hatten wir keine Extremereignisse, welche in Erinnerung bleiben. Erfreulich im Jahr 2022 war, dass die neue Bau- und Nutzungsordnung an der Sommer-Gemeindeversammlung, mit einem Anpassungsantrag, vom Souverän genehmigt wurde. Das Jahr 2022 wird mir aber hauptsächlich durch die grosse gesamtheitliche Belastung nach den beiden Corona Jahren in Erinnerung bleiben.
In welchen Belangen war die Gemeinde 2022 am meisten gefordert?
Wie gesagt, das Jahr 2022 war sehr intensiv, insbesondere wegen der vielen verschiedenen Vorkommnisse. Zu Beginn des Jahres verlangten immer noch verordnete Coronamassnahmen unsere Aufmerksamkeit. Danach forderte der Krieg in der Ukraine, durch die bis heute anhaltende Flüchtlingswelle, die Sozialen Dienste mit der Betreuung, sowie den Bereich Betriebe und Liegenschaften mit dem Bereitstellen von Unterkunftsmöglichkeiten, für die der Gemeinde zugeteilten Flüchtlinge. Gegen Ende des Jahres war dann die mögliche Energiemangellage ein zusätzliches Thema, welchem viel Aufmerksamkeit geschenkt werden musste.
Im November hat die Gemeindeversammlung ein neues Parkierungsreglement erlassen, welches am 1. Januar in Kraft trat. Es ist nur noch mit behördlicher Bewilligung und gegen Bezahlung einer Gebührgestattet,Motorfahrzeuge oder deren Anhänger über Nacht regelmässig auf öffentlichem Grund (Strassen, Plätze) zu parkieren. Was passiert konkret, wenn man sein Auto nach wie vor ohne Gebühr abstellt?
Hier kommt § 13 des Parkierungsreglements zur Anwendung. Die Strassen von Rothrist werden nun monatlich während 3 Nächten kontrolliert .Fahrzeughalter, welche noch keine Gebühr entrichtet haben, werden per Brief aufgefordert, eine Parkkarte zu lösen. Sollte dieser Aufforderung nicht nachgekommen werden und das Fahrzeug in der nächsten Kontrolle erneut erfasst werden, wird eine erneute Aufforderung zur Entrichtung der Parkgebühr mit Bussenandrohung verschickt. Erfolgt wiederum keine Reaktion, wird Anzeige erstattet. Die Festlegung einer Busse erfolgt dann nicht nach der Ordnungsbussenverordnung, sondern nach dem Aargauischen Baugesetz, Paragraph 162.
Wie sieht der aktuelle Fahrplan beim Projekt «Entwicklung Bahnhofplatz mit Bushaltestelle und Bahnhofstrasse» aus?
Nachdem der Gemeindeversammlungsbeschluss Rechtskraft erwachsen ist, kann nun dem Verfasser des Siegerprojektes, dem Büro Balliana-Schubert der Auftrag für die Projektierung erteilt werden. Diese wird in enger Abstimmung mit den in erster Linie betroffenen Grundeigentümern und Interessenvertretern erfolgen. Hierfür wird eine Begleitgruppe geschaffen. Wenn alles planmässig fortschreitet, wird der Gemeindeversammlung im November 2023 der Antrag für den Baukredit zur Genehmigung vorgelegt.
Welche weiteren wichtigen Themen/Projekte stehen 2023 auf der Agenda?
Im kommenden Jahr wird der Beschluss des Zusammenschlusses der EW Oftringen AG, der EW Rothrist AG und der StWZ Energie AG ein wichtiger Meilenstein in der Regionalen Zusammenarbeit zum Erreichen der Energiestrategie 2050 sein. Der Energiemarkt wird immer komplexer und benötigt immer spezialisierteres Know-how. Um dieses «inhouse» aufzubauen, braucht es eine gewisse Unternehmensgrösse. So werden auch interessante und attraktive Stellen geschaffen, um die nötigen Fachkräfte besser zu finden. Der Steuerungsausschuss welcher diesen Zusammenschluss vorbereitet hat, ist von den langfristigen Vorteilen eines Zusammenschlusses überzeugt. Im politischen Meinungsbildungsprozess, der im Frühjahr 2023 beginnt, wird es wichtig sein, die Bevölkerung von diesen Vorteilen zu überzeugen. Im Jahr 2023 wird auch die Wiederbelebung des Projektes Wiggertalstrasse Nord mit den flankierenden Massnahmen eine hohe Priorität haben. Die Notwendigkeit der Weiterführung der Wiggertalstrasse ausserhalb des Wohngebietes ist mehrheitlich unbestritten. Die schwierige Verkehrssituation an den 3 Kreiseln bei der Autobahnsituation, welche nicht zum Projekt gehören, sowie die Art und Weise der Umsetzung derflankierenden Massnahmen haben an der Urne zu einer Ablehnung des Kredites für die Beteiligung der Gemeinde Rothrist am Projekt geführt.
Sie haben das letzte Wort.
Die Gemeinde Rothrist hat glücklicherweise, abgesehen vom Dauerthema «Finanzen» keine grundlegenden Probleme. Ich denke, dies liegt auch daran, dass man in der Verwaltung und den Räten gut und offen zusammenarbeitet und auch versucht die Anliegen der Bevölkerung ernst zu nehmen. Ich danke allen Beteiligten für diese konstruktive Zusammenarbeit und hoffe diese bleibe der Gemeinde Rothrist, zum Wohle aller, auch künftig erhalten.
Interview: David Annaheim
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die Stimmbürger haben vor acht Jahren entschieden, der Massenzuwanderung einen Riegel zu vorzuschieben. Seither steht in der Schweizerischen Bundesverfassung: «Die Schweiz steuert die Zuwanderung von Ausländerinnen und Ausländern eigenständig.»... weiterlesen
Ich bin manchmal ein sehr einfaches Gemüt. Wenn irgendwo «Sex» draufsteht, klicke ich drauf. So wie neulich, als mir ein Newsportal eine Pushnachricht beschert, in der die Rede von einem neuen Schweizer Film ist, in dem so viel Sex zu sehen.. weiterlesen
SKY:«The Last of Us» Kritiker wie auch Fans sind sich einig: «The Last of Us» ist das erste Serienhighlight des Jahres und hat den Fluch gebrochen, dass Videospielverfilmungen Müll sein müssen (wir erinnern uns noch mit Schaudern an den... weiterlesen
Wir verwenden Cookies zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Mit der Nutzung dieser Seite erklären Sie sich einverstanden, dass Cookies verwendet werden. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung
Lade Fotos..