Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Sonntag, 26. März 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Laut NZZ hätten SP, FDP und Mitte im Parlament versucht, das Kriegsmaterialgesetz «zu lockern». In der «Sonntagszeitung» steht, FDP- Präsident Thierry Burkart habe doch nur versucht, «das Kriegsmaterialgesetz etwas zu lockern». Die «Republik»... weiterlesen
Ganz unverhofft begegnete ich neulich auf Instagram einem Pärli-Bild, das mich staunen liess. Dabu (kl. Bild) von Dabu Fantastic zeigte in seiner Insta-Story ein Kuschel-Bild von sich und einer Frau. Dazu postete der Musiker den Song «Liebi.. weiterlesen
TV:«Fussball-EM-Qualifikation Weissrussland – Schweiz» Nach der aus Schweizer Sicht mässigen Fussball-WM im letzten Jahr steht für unsere Nati nun die Qualifikation für die Europameisterschaft 2024 in Deutschland an. Der erste Gegner für die... weiterlesen
Anlässlich der bevorstehenden Chlauschlöpf-Saison gibt uns Marco Eberhard, Präsident der Chlauschlöpfer Niederlenz, Einblick in den fest in der Region verankerten Brauch.
Auf die Abende, in denen wir gemeinsam durchs Dorf ziehen und gemeinsam chlöpfen. Auch freue ich mich darauf, Freunde und die jungen Kids wieder zu treffen und lässige Abende zu verbringen. Denn einige Chlöpfer sehen einander das ganze Jahr fast nie und wenn es wieder losgeht ist es, als hätte man einander gerade gestern getroffen. Auch gibt es Menschen im Dorf, die spontan, wenn wir vorbeilaufen, zu einem Getränk und kleinen Snack einladen – das Gesellschaftliche am Ganzen ist supertoll.
Extrem viel! Einerseits ist es das Erhalten dieser schönen Tradition und andererseits der kameradschaftliche Aspekt. Gerade in der kälteren Jahreszeit geht man sonst nicht so viel nach draussen, auch die Kids würden wahrscheinlich sonst Zeit drinnen verbringen, beispielsweise vor dem Fernseher oder Ähnlichem. Beim Chlauschlöpfen ist man zusammen draussen an der frischen Luft und hat eine gute Zeit zusammen.
Der Chlauschlöpf-Wettbewerb ist natürlich vor allem für alle Kinder ein «Highlight». Da wird mal bewertet wer den schönsten «Chlöpf-Style» hat und ob sich das Üben auch gelohnt hat, denn durch viel üben wird man definitiv besser (schmunzelt). Ein wichtiger Punkt für’s Mitmachen ist natürlich auch, dass alle am Wettbewerb teilnehmenden Kinder einen tollen Preis erhalten; egal, welcher Platz. Der Chlausabend in Niederlenz mit den «Schwarze und Wiisse Chläus» ist dann der eigentliche Abschluss der Chlauschlöpf-Saison im Dorf und ein verankerter Brauch in Niederlenz, auf den sich viele Bewohner extrem freuen. Die Chläuse sammeln im ganzen Dorf von Tür zu Tür einen Obolus und verteilen Nüsse und Mandarinen. Mit den Einnahmen von diesem Abend können wir die Gaben am Chlauschlöpf-Wettbewerb finanzieren, sodass jedes Kind einen Preis erhält und natürlich den Brauch mit den verschiedenen Anlässen erhalten. Viele Einwohner wissen bereits, um welche Zeit ungefähr die Chläuse vorbeikommen und stehen bereits voller Vorfreude vor der Haustüre oder auf der Strasse bereit, um sie zu begrüssen. In der Corona-Zeit mussten wir den Ablauf vom Chlausabend ein wenig anpassen, da wir ein paar Sachen, die zum Brauch gehören, nicht machen konnten – darunter zum Beispiel das Bemalen der Leute mit Schmink-Farbe, Einkehren in den Häusern sowie der Besuch im Altersheim. Wir hoffen sehr, dass wir alles in diesem Jahr wieder «normal» durchführen können werden. Jedenfalls werden die Chläuse in diesem Jahr etwas früher – um 15.30 Uhr – auf dem Dorfplatz starten, durchs Dorf laufen und an möglichst jeder Türe klingeln. Ab 20.00 Uhr gibt es dann auf dem Dorfplatz ein kleines Fest, an dem die ganze Bevölkerung herzlich eingeladen ist; ab 20.30 Uhr treffen die Chläuse dann auch auf dem Dorfplatz ein. Ich freue mich jetzt schon wieder auf diesen Abend (lächelt).
Da gibt es diverse Kriterien wie Regelmässigkeit, Geisselführung, Stand, etc. Die Chlauschlöpfer Region Lenzburg haben da gute Video-Anleitungen erstellt. Man findet diese zum Beispiel auch der Webseite chlauschloepfer.ch unter «Videos».
Aus 15 umliegenden Gemeinden qualifizieren sich die besten Chlöpferinnen und Chlöpfer pro Gemeinde für den regionalen Wettbewerb. Diese Teilnehmenden sind dann jeweils selber genug motiviert und üben dann auch selber für den regionalen Wettbewerb.
Natürlich vor allem bei längeren Chlausgeisseln, dass man sich den Zwick [vorderster Teil, der den Knall erzeugt, Anm. d. Red] nicht um die Ohren haut. Am einfachsten ist es sicher, wenn man es bereits als Kind lernt. Wenn man es dann einmal kann ist es wie Schwimmer oder Velofahren, dann verlernt man es eigentlich nie mehr. Trotzdem kenne ich auch ein paar, die es im Erwachsenen-Alter gelernt haben, dann braucht es jedoch sehr viel Ehrgeiz und üben, üben, üben.
Da wir halt gegen Ende Jahr am Abend immer im dunkeln unterwegs sind, ist sicher das Wichtigste beim Chlöpfen eine Leuchtweste zu tragen. Wir verteilen auch bei uns im Verein jedem eine eigene Leuchtweste und ermuntern auch die Kids immerwieder diese am Abend immer zu tragen. Ausserdem ist es in jedem seiner eigenen Verantwortung einen Gehörschutz zu tragen. An allen unseren Events verteilen wird die Gehörschutz-Pfropfen kostenlos.
Eigentlich vor allem Gemeinsamkeiten, wir gehen auch untereinander in den einzelnen Gemeinden an die verschiedenen Anlässe. Alle legen wir Wert auf das Gesellige, natürlich den Brauch weiterzuführen und in den manchmal etwas tristen Wintertagen mit den Kids zusammen nach draussen zu gehen und zusammen Spass zu haben.
Wir unterscheiden bei uns die Jungchlöpfer und die Erwachsenen. Bei den Jungchlöpfern (10 bis 16 Jahre alt) sind es aktuell 30 Kids und bei den Erwachsenen sind wir aktuell 54 Chlöpfer im Verein.
Man muss mindestens 10 Jahre alt sein und natürlich braucht es noch das Einverständnis und die Kontaktangaben der Eltern (Anmeldetalon). Wir ziehen immer an den Chlöpfabenden von 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr mit den Kids durch die Gassen. Die Daten sind auf chlauschloepfer.ch zu finden –dann einfach vorbeikommen und reinschnuppern!
Interview Lars Gabriel Meier
Anlässlich der bevorstehenden Chlauschlöpf-Saison gibt uns Marco Eberhard, Präsident der Chlauschlöpfer Niederlenz, Einblick in den fest in der Region verankerten Brauch.
Auf die Abende, in denen wir gemeinsam durchs Dorf ziehen und gemeinsam chlöpfen. Auch freue ich mich darauf, Freunde und die jungen Kids wieder zu treffen und lässige Abende zu verbringen. Denn einige Chlöpfer sehen einander das ganze Jahr fast nie und wenn es wieder losgeht ist es, als hätte man einander gerade gestern getroffen. Auch gibt es Menschen im Dorf, die spontan, wenn wir vorbeilaufen, zu einem Getränk und kleinen Snack einladen – das Gesellschaftliche am Ganzen ist supertoll.
Extrem viel! Einerseits ist es das Erhalten dieser schönen Tradition und andererseits der kameradschaftliche Aspekt. Gerade in der kälteren Jahreszeit geht man sonst nicht so viel nach draussen, auch die Kids würden wahrscheinlich sonst Zeit drinnen verbringen, beispielsweise vor dem Fernseher oder Ähnlichem. Beim Chlauschlöpfen ist man zusammen draussen an der frischen Luft und hat eine gute Zeit zusammen.
Der Chlauschlöpf-Wettbewerb ist natürlich vor allem für alle Kinder ein «Highlight». Da wird mal bewertet wer den schönsten «Chlöpf-Style» hat und ob sich das Üben auch gelohnt hat, denn durch viel üben wird man definitiv besser (schmunzelt). Ein wichtiger Punkt für’s Mitmachen ist natürlich auch, dass alle am Wettbewerb teilnehmenden Kinder einen tollen Preis erhalten; egal, welcher Platz. Der Chlausabend in Niederlenz mit den «Schwarze und Wiisse Chläus» ist dann der eigentliche Abschluss der Chlauschlöpf-Saison im Dorf und ein verankerter Brauch in Niederlenz, auf den sich viele Bewohner extrem freuen. Die Chläuse sammeln im ganzen Dorf von Tür zu Tür einen Obolus und verteilen Nüsse und Mandarinen. Mit den Einnahmen von diesem Abend können wir die Gaben am Chlauschlöpf-Wettbewerb finanzieren, sodass jedes Kind einen Preis erhält und natürlich den Brauch mit den verschiedenen Anlässen erhalten. Viele Einwohner wissen bereits, um welche Zeit ungefähr die Chläuse vorbeikommen und stehen bereits voller Vorfreude vor der Haustüre oder auf der Strasse bereit, um sie zu begrüssen. In der Corona-Zeit mussten wir den Ablauf vom Chlausabend ein wenig anpassen, da wir ein paar Sachen, die zum Brauch gehören, nicht machen konnten – darunter zum Beispiel das Bemalen der Leute mit Schmink-Farbe, Einkehren in den Häusern sowie der Besuch im Altersheim. Wir hoffen sehr, dass wir alles in diesem Jahr wieder «normal» durchführen können werden. Jedenfalls werden die Chläuse in diesem Jahr etwas früher – um 15.30 Uhr – auf dem Dorfplatz starten, durchs Dorf laufen und an möglichst jeder Türe klingeln. Ab 20.00 Uhr gibt es dann auf dem Dorfplatz ein kleines Fest, an dem die ganze Bevölkerung herzlich eingeladen ist; ab 20.30 Uhr treffen die Chläuse dann auch auf dem Dorfplatz ein. Ich freue mich jetzt schon wieder auf diesen Abend (lächelt).
Da gibt es diverse Kriterien wie Regelmässigkeit, Geisselführung, Stand, etc. Die Chlauschlöpfer Region Lenzburg haben da gute Video-Anleitungen erstellt. Man findet diese zum Beispiel auch der Webseite chlauschloepfer.ch unter «Videos».
Aus 15 umliegenden Gemeinden qualifizieren sich die besten Chlöpferinnen und Chlöpfer pro Gemeinde für den regionalen Wettbewerb. Diese Teilnehmenden sind dann jeweils selber genug motiviert und üben dann auch selber für den regionalen Wettbewerb.
Natürlich vor allem bei längeren Chlausgeisseln, dass man sich den Zwick [vorderster Teil, der den Knall erzeugt, Anm. d. Red] nicht um die Ohren haut. Am einfachsten ist es sicher, wenn man es bereits als Kind lernt. Wenn man es dann einmal kann ist es wie Schwimmer oder Velofahren, dann verlernt man es eigentlich nie mehr. Trotzdem kenne ich auch ein paar, die es im Erwachsenen-Alter gelernt haben, dann braucht es jedoch sehr viel Ehrgeiz und üben, üben, üben.
Da wir halt gegen Ende Jahr am Abend immer im dunkeln unterwegs sind, ist sicher das Wichtigste beim Chlöpfen eine Leuchtweste zu tragen. Wir verteilen auch bei uns im Verein jedem eine eigene Leuchtweste und ermuntern auch die Kids immerwieder diese am Abend immer zu tragen. Ausserdem ist es in jedem seiner eigenen Verantwortung einen Gehörschutz zu tragen. An allen unseren Events verteilen wird die Gehörschutz-Pfropfen kostenlos.
Eigentlich vor allem Gemeinsamkeiten, wir gehen auch untereinander in den einzelnen Gemeinden an die verschiedenen Anlässe. Alle legen wir Wert auf das Gesellige, natürlich den Brauch weiterzuführen und in den manchmal etwas tristen Wintertagen mit den Kids zusammen nach draussen zu gehen und zusammen Spass zu haben.
Wir unterscheiden bei uns die Jungchlöpfer und die Erwachsenen. Bei den Jungchlöpfern (10 bis 16 Jahre alt) sind es aktuell 30 Kids und bei den Erwachsenen sind wir aktuell 54 Chlöpfer im Verein.
Man muss mindestens 10 Jahre alt sein und natürlich braucht es noch das Einverständnis und die Kontaktangaben der Eltern (Anmeldetalon). Wir ziehen immer an den Chlöpfabenden von 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr mit den Kids durch die Gassen. Die Daten sind auf chlauschloepfer.ch zu finden –dann einfach vorbeikommen und reinschnuppern!
Interview Lars Gabriel Meier
Lade Fotos..